Komitee gegen den Vogelmord e.V. Committee Against Bird Slaughter (CABS)

Komitee gegen den Vogelmord e. V.
Committee Against Bird Slaughter (CABS)

  • deutsch
  • english
  • italiano
Spenden-Button

Vogelschutz-Blog

Das Komitee gegen den Vogelmord (CABS) berichtet auf den Sozialen Medien - vor allem während seiner Vogelschutzcamps - nahezu täglich über seine Arbeit für einen besseren Zugvogelschutz.

Wenn Sie Facebook, Instagram, Twitter & Co nicht nutzen, bleiben Sie mit unserem Vogelschutz-Blog trotzdem immer auf dem Laufenden - alle Posts werden hier ebenfalls veröffentlicht!

Zum Vogelschutz-Blog geht´s hier ...

Tausende Adler und andere Zugvögel im Libanon getötet – Komitee erwischt Wilderer auf frischer Tat

Zur Anzeige von Videos via YouTube müssen "Externe Medien" erlaubt sein.
Sie können hier die Datenschutz-Einstellungen erneut aufrufen und Externe Medien erlauben.

Das Komitee hat ein Video von seinem Einsatz gegen die Zugvogeljagd im Libanon im September 2023 veröffentlicht. Der Film zeigt, wie unsere Expertinnen und Experten illegale Massen-Abschüsse von Schreiadlern, Schlangenadlern, Zwergadlern, Schwarzmilanen, Kurzfangsperbern, Wespenbussarden, Wiesenweihen, Rohrweihen, Turm- und Baumfalken im Bezirk Akkar (nördliches Libanongebirge) dokumentieren. 

Gemeinsam mit der Polizei und mit Unterstützung unserer Partner MESHC und SPNL kehrt das Team einige Tage später zurück. Dabei gelingt es, insgesamt 14 Wilderer zu überführen und zu entwaffnen.

Unser aktuelles YouTube-Video finden Sie hier

11 Zugvogeljäger im Piemont (Italien) überführt

11 Zugvogeljäger im Piemont (Italien) überführt

28.11.2023

Im Nordwesten Italiens hat ein Komitee-Team gemeinsam mit den Carabinieri in privaten Jagdreservaten in den Provinzen Biella und Vercelli Jäger beim Abschuss geschützter Arten und der Verwendung von verbotenen elektronischen Lockgeräten erwischt. Die 11 überführten Männer - vor allem gut zahlende Jagdgäste aus der weiter östlich gelegenen Lombardei - hatten geschützte Berg- und Buchfinken genauso wie Rohrammern und Wiesenpieper geschossen, sowie über Lautsprecher Drossel- und Lerchenrufe abgespielt. 11 Lockgeräte, mehrere Schrotflinten und alle Vögel wurden von den Beamten beschlagnahmt. Weitere Einsätze im Piemont sind geplant.

Beginn des Einsatzes in Andalusien

Beginn des Einsatzes in Andalusien

17.11.2023

In Andalusien existiert eine verbreitete Vogelfang-Tradition. Mit Netzen und Schlagfallen werden Singvögel gefangen, die im Herbst nach Südspanien strömen. Das Komitee führt deswegen zum zweiten Mal einen Anti-Wilderei-Einsatz zwischen der Hauptstadt Sevilla und der Straße von Gibraltar durch, der in diesem Jahr um zwei Wochen ausgeweitet wird, um die gesamte Fangsaison abzudecken. In enger Kooperation mit der Polizei haben unsere Teams bereits die ersten beiden Vogelfänger überführt. Die Männer hatten Netze sowie Schlagfallen mit Lockvögeln und Lockgeräten betreiben und wurden nach unseren Hinweisen dabei von den Beamten auf frischer Tat erwischt. Es konnten 23 Vögel freigelassen werden.

19 Vogelfänger auf Malta überführt

19 Vogelfänger auf Malta überführt

14.11.2023

Entgegen EU-Recht und trotz eines laufenden Verfahrens der EU vor dem Europäischen Gerichtshof hat Malta auch in diesem Herbst wieder den Singvogelfang erlaubt. In 3.364 genehmigten Fanganlagen dürfen Finken mit Schlagnetzen gefangen werden. Da den Vogelfängern die Genehmigung nicht ausreicht, fangen sie auch in nicht erlaubten Anlagen. Während des jetzt abgeschlossenen Vogelschutzcamps haben wir in den letzten Wochen an zwei Dutzend solcher illegalen Fangstellen insgesamt 19 Wilderer erwischt - die Polizei hat 26 Schlagnetze sichergestellt und 217 Hänflinge, Zeisige, Buchfinken und Kernbeißer beschlagnahmt.

Vogelschutzcamp Brescia: 48 Wilderer erwischt

Vogelschutzcamp Brescia: 48 Wilderer erwischt

12.11.2023

Seit Anfang Oktober waren unsere Teams in den Bergen zwischen Iseosee und Gardasee im Einsatz, um zusammen mit Polizei und Jagdaufsicht gegen die Wilderei zu arbeiten. Die 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in 5 Einsatzwochen über 50 aktive Fangstellen - vor allem für Rotkehlchen - gefunden. Die Polizei konnte hier 48 Wilderer überführen und dabei 251 Bogenfallen, 477 Schlagfallen, 71 Netze sowie 14 Flinten beschlagnahmen. Mehrere Dutzend gefangener oder illegal als Lockvögel gehaltene Tiere konnten befreit werden.

Mehr Infos zu den Einsätzen gibt´s wie immer im Vogelschutz-Blog

Zypern - riesige Fangstelle stillgelegt

Zypern - riesige Fangstelle stillgelegt

09.11.2023

Bei einer Kontrolle unweit der Stadt Sotira haben wir nun an einer der größten jemals von uns entdeckten Fangstellen einen professionellen Wilderer überführen können. Der Mann hatte 255 der brutalen Klebefallen ausgelegt und mithilfe eines elektronischen Lockgerätes zur frühen Morgenstunde bereits 20 Grasmücken - vor allem Mönchsgrasmücken (Foto) - gefangen. Neben ihm haben wir seit Anfang September inzwischen weitere 36 Vogelfänger und 6 Jäger erwischt, bei ihnen haben Polizei und Jagdaufsicht 1476 Leimruten, 57 Fangnetze und 80 Lockanlagen sichergestellt.

Mehr zum Vogelschutzcamp auf Zypern lesen Sie hier.

Malta - die größten Vogelfalle der Welt!

Malta - die größten Vogelfalle der Welt!

29.10.2023

Trotz internationaler Proteste haben die Behörden auf Malta in diesem Herbst wieder 3.364 riesigen Fanganlagen für Zugvögel genehmigt. Da der Vogelfang in der EU verboten ist, greift die maltesische Regierung auf einen billigen Trick zurück: Tausende Vogelfänger werden schlicht zu Wissenschaftlern erklärt und machen nun eine "Studie". Um den massenhaften Fang von Finken, Singdrosseln und Goldregenpfeifern zu dokumentieren, sind unsere Mitarbeitenden wieder bis Ende November vor Ort. Bisher konnten unsere Teams acht Fanganlagen aufgrund verschiedener Verstöße mit der Polizei stilllegen.

Auf unserer interaktiven Karte finden Sie die genauen Standorte der Fangstellen

Brandanschlag auf Vogelschützer in Norditalien

Brandanschlag auf Vogelschützer in Norditalien

27.10.2023

Im Bergdorf Collio Brescia) haben Unbekannte das Fahrzeug eines Vogelschützers angezündet. Der Wagen brannte völlig aus, zum Glück wurde niemand verletzt. Der Mann ist seit über 40 Jahren ehrenamtlich gegen die Wilderei in der abgelegenen Bergregion aktiv und kooperiert seit langem eng mit der Polizei und dem Komitee gegen den Vogelmord. Collio galt früher als ein gefährliches Pflaster für Natur- und Tierfreunde, in den 1980er und 1990er Jahre gab es hier mehrere schwere Zwischenfälle. Seit einiger Zeit war Ruhe eingekehrt, aber die jagdfreundliche Stimmungsmache der rechtspopulistischen Regierung in Rom führt zu einem zunehmend rauen Klima für den Naturschutz.

Schlag gegen den Vogelfang im Libanon

Schlag gegen den Vogelfang im Libanon

18.10.2023

In der Küstenregion südlich von Beirut haben Mitarbeiter des Komitees gegen den Vogelmord zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen unserer Partnerverbände MESHC und SPNL eine Razzia gegen den illegalen Vogelfang durchgeführt. In der Ortschaft Barja wurden dabei acht aktive Fangstellen gefunden, an denen Polizeibeamte insgesamt neun riesige Fangnetze von bis zu 20 Metern Länge und vier Metern Höhe sichergestellt haben. Drei Wilderer wurden überführt und ein gutes Dutzend Vögel konnten befreit werden, vor allem Garten- und Mönchsgrasmücken.

Mehr zu unserem nicht ungefährlichen Einsatz im Nahen Osten lesen Sie im Vogelschutz-Blog

4.000 Wildtiere in der Kühltruhe - Urteil gegen bayerischen Jäger

4.000 Wildtiere in der Kühltruhe - Urteil gegen bayerischen Jäger

11.10.2023

Ein Jäger und Tierpräparator aus dem bayerischen Rottal-Inn wurde wegen Verstößen gegen das Bundesnaturschutzgesetz, das Kriegswaffenkontrollgesetz und das Sprengstoffgesetz zu einer Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt. Das Verfahren ins Rollen gebracht hatte das Komitee gegen den Vogelmord, dessen Experten der Staatsanwaltschaft Beweise für einen umfangreichen illegalen Handel mit geschützten Vogelarten vorgelegt hatten. Bei einer Hausdurchsuchung hatte die Polizei bei dem 64jährigen Mann über 4.000 gefrorene oder ausgestopfte Wildtiere sowie illegale Waffen, Munition und Sprengstoffe gefunden.

Unsere Pressemeldung zu dem Fall finden Sie hier


Ergebnisse unserer Arbeit

Dutzende Einsätze in jedem Jahr, hunderte überführte Wilderer, tausende eingesammelte Fallen und Netze: Seit 1975 arbeiten wir für eine besseren Zugvogelschutz in Europa. In unseren Tätigkeitsberichten lesen Sie detailliert, was wir dabei leisten!

Mehr lesen …


Was wir tun, wer wir sind

Wir schreiten dort ein, wo wildlebende Vögel von Jagd, Wilderei und Tierhandel bedroht sind. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Kooperation mit den zuständigen Behörden in den Brennpunkten der Wilderei im Mittelmeerraum.

Mehr lesen …

Vogelschutzcamps 2023

In den Brennpunkten der Wilderei führen wir auch im Jahr 2023 wieder zahlreiche Vogelschutzacmps durch. Die Einsätze in Spanien, Frankreich, Italien, auf Malta, Zypern und im Libanon finden während des Vogelzuges im Frühling und Herbst statt.

Mehr lesen …

Ihre Spende macht den Unterschied!

Erst Ihre Unterstützung gibt uns die Möglichkeit, europaweit Vogelschutzcamps zu organisieren und mit Kampagnen und Projekten für einen besseren Schutz unserer Zugvögel zu kämpfen. Wir finanzieren unsere Aktionen ausschließlich über private Spenden, Zuwendungen von Stiftungen oder anderen Organisationen und durch Testamente für die Vogelwelt. Das Komitee gegen den Vogelmord e.V. ist behördlich als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt - Spenden sind steuerlich absetzbar.


Ich möchte spenden

Vogelschutz ist wichtig!