Von illegaler Greifvogelverfolgung in Deutschland betroffene Vogelarten
Die illegale Greifvogelverfolgung ist ein weit verbreitetes Phänomen in Deutschland. Alle Bundesländer sind betroffen, die Schwerpunkte liegen in den Niederungen West- und Norddeutschlands sowie in Niederbayern. In den Jahren 2005 bis 2021 hat das Komitee gegen den Vogelmord insgesamt 1.653 Fälle mit insgesamt 2.238 Opfern dokumentiert. Aufgrund der hohen Dunkelziffer muss von einem Vielfachen an Taten und Opfern ausgegangen werden.
Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über die in Deutschland von illegaler Greifvogelverfolgung betroffenen Vogelarten.

Rotmilan

Mäusebussarde

Wanderfalke
Art | Indiviuen | Art | Individuen |
Steinadler (Aquila chrysaetus) Seeadler (Haliaeetus albicilla) Schreiadler (Clanga pomarina) Mäusebussard (Buteo buteo) Raufußbussard (Buteo lagopus) Rotmilan (Milvus milvus) Schwarzmilan (Milvus migrans) Rohrweihe (Circus aeruginosus) Wiesenweihe (Circus pygargus) Kornweihe (Circus cyaneus) Habicht (Accipiter gentilis) Sperber (Accipiter nisus) Wanderfalke (Falco peregrinus) Turmfalke (Falco tinnunulus) Baumfalke (Falco subbuteo) | 1 68 3 1.082 6 327 19 37 10 5 211 60 74 112 8 | Fischadler (Pandion haliaetus) Gänsegeier (Gyps fulvus) Uhu (Bubo bubo) Waldohreule (Asio otus) Sumpfohreule (Asio flammeus) Waldkauz (Strix aluco) Schleiereule (Tyto alba) Steinkauz (Athene noctua) Unbestimmte Greifvögel | 11 2 59 19 1 12 4 1 106 |