Komitee gegen den Vogelmord e.V. Committee Against Bird Slaughter (CABS)

Komitee gegen den Vogelmord e. V.
Committee Against Bird Slaughter (CABS)

  • deutsch
  • english
  • italiano
Spenden-Button

Trophäenjagd und Selfies

Libanesische Wilderer posieren mit geschossenem Bussard
Libanesische Wilderer posieren mit geschossenem Bussard

Im Libanon sind Selfies verbreiteter als in jedem anderen Land - die Selbstdarstellung in den Sozialen Medien hat einen hohen Stellenwert. Das geht auch an der Jagd nicht spurlos vorbei: Libanesische Wilderer posieren gerne mit ihrer Beute - je größer und bunter, desto beliebter sind Selfies. Oft werden die geschossenen  Tiere auch auf den Motorhauben der Geländewagen drapiert und abgelichtet. Eine Jagd - so hat es den Anschein - ist erst wirklich gelungen, wenn das Trophäenbild bei Instagram, Facebook & Co möglichst viel Likes erhält.

Das Komitee gegen den Vogelmord hat im Jahr 2013 eine Auswertung von insgesamt 700 solcher Trophäenfotos durchgeführt. Von den insgesamt 13.100 abgebildeten Vögeln konnten 11.200 bestimmt werden. Das Spektrum umfasst 140 Arten - von Singvögeln wie Ortolanen, Pirolen und Gartenrotschwänzen über Rauch- und Uferschwalben, Bienenfressern, Mauer- und Alpenseglern bis hin zu Weißstörchen, Rosapelikanen, Schreiadlern, Rotfußfalken und Schmutzgeiern. 

Auf Motorhaube drapierte Jagdbeute - Pirole, Turteltauben und Kurzfangsperber
Auf Motorhaube drapierte Jagdbeute - Pirole, Turteltauben und Kurzfangsperber

Die Fotos lassen den unglaublichen Schaden erahnen, den die Wilderer im Libanon in der europäischen Vogelwelt anrichten. Sie belegen bis ins Detail, dass in Europa hochgradig gefährdete Arten im Libanon massenweise getötet werden. Und sie sind besonders authentisch, eben weil sie von den Jägern selbst gemacht wurden.

Mit einem ungewöhnlichen Schachzug tritt der Staat diesem Unwesen entgegen: Das 2017 verabschiedete neue Jagdgesetz verbietet - weltweit einzigartig - ausdrücklich das Posieren mit geschossenen Vögeln vor der Kamera. Diese Regelung könnte dazu führen, dass die Jagd auf besonders große oder bunte Vögel (und damit oft den besonders seltenen und gefährdeten Arten wie Adlern oder Pirolen) ein wenig ihren Reiz verliert.