|
Liebe Natur- und Tierfreunde, kurz vor Beginn des Libanon-Einsatzes haben wir es geschafft, das Design unseres Newsletters neu zu gestalten. In neuem Gewand informieren wir Sie heute über unsere aktuell laufenden Einsätze. Viel Spaß beim Lesen! Erster Vogelfänger auf Zypern erwischt und neues Video Auf Zypern läuft seit letztem Wochenende unser großes Vogelschutzcamp. Komitee-Teams konnten dabei zusammen mit den Jagdaufsehern des Game Funds bereits den ersten Wilderer überführen. Der Mann hatte in einem Obstgarten im Famagusta-Distrikt 11 Leimruten zum Singvogelfang ausgelegt. Zwei gefangene Vögel - ein Teichrohrsänger und eine Gartengrasmücke - konnten unversehrt von dem zähen Leim befreit werden. Die streng geschützten Vögel gelten auf Zypern immer noch als Delikatesse und werden unter der Ladentheke teuer an gut zahlende "Traditionalisten" verkauft. Mit unserem Einsatz bis Mitte November werden wir die gesamte Zugzeit abdecken und hoffen, genauso erfolgreich wie im letzten Herbst zu sein. 2022 hatten wir in zwei Monaten 38 Wilderer geschnappt, 1.625 Leimruten und 81 Netze abgebaut und über 500 Vögel befreit. Ein neues Video zeigt unser Engagement auf der Mittelmeerinsel - das Video (YouTube) ist hier verlinkt. Greifvogelzug im Libanon Millionen Greifvögel ziehen derzeit über den Mittelmeerraum gen Süden. Große Trupps wurden bereits in verschiedenen Ländern gesichtet. In Georgien verzeichneten die Ornithologen des Batumi Raptor Count einen beeindruckenden Durchzug von rund 96.000 Wespenbussarden! Auf dem Weg in ihre afrikanischen Überwinterungsgebiete erreichen die Vögel bald den gefährlichsten Abschnitt ihrer Reise – den Libanon. Hier sind Wespenbussarde während des Herbstdurchzugs die am stärksten verfolgte Greifvogelart, von der jedes Jahr geschätzt Zehntausende Vögel Wilderern zum Opfer fallen. Einige werden wegen ihres Brustfleisches bejagt, das als Delikatesse gilt. Die überwiegende Mehrheit der Greife wird jedoch aus „Spaß“ rücksichtslos vom Himmel geschossen. Teams des Komitees dokumentieren jedes Jahr Dutzende geschossene Greifvögel. Ein Team ist bereits mit der libanesischen Anti-Wilderei-Einheit auf Patrouille, um mit Unterstützung der Behörden die wichtigsten Durchzugsgebiete zu kontrollieren. Am Wochenende werden zusätzlich unsere internationalen Wilderei-Expertinnen und -Experten im Libanon eintreffen, um die Zugwege im Zedernstaat zu sichern und Straftaten an die Sicherheitskräfte zu melden.
Erstes Vogelschutzcamp in Norditalien abgeschlossenIn den letzten Wochen konnten zwei Teams des Komitees in der norditalienischen Provinz Brescia mehrere Fangplätze bei ihren Kontrollen entdeckten, wo kleine Schlagfallen zum Fang von durchziehenden Singvögeln aufgestellt worden waren. Die von uns informierte Forstpolizei konnte 5 Personen auf frischer Tat überführen. Insgesamt wurden 31 lebende Vögel, darunter Baumpieper, Finken und Drosseln sowie 225 tote Vögel, darunter vor allem Trauerschnäpper konfisziert. Über 60 Fallen sind als Beweismittel sichergestellt worden. Mehr über unser Engagement in Italien lesen Sie hier. Wenn Sie Lob oder Kritik zum neuen Design haben, wenn Ihnen etwas in der Darstellung auf dem Mobiltelefon oder in einem bestimmten Browser auffällt, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir rechnen damit, dass bei dem ersten Versand mit dem neuen System noch nicht alles perfekt läuft.
Regelmäßige Updates zu unseren Einsätzen können Sie wie immer auf unseren Social Media-Kanälen und natürlich unserer Webseite verfolgen. Schauen Sie auch gerne in unseren Vogelschutz-Blog.
Beste Grüße,
Alexander Heyd und Lloyd Scott
|
|
|
|