|
Liebe Natur- und Tierfreunde,
nach dem Abschluss unserer Hauptcamps bereits Anfang des Monats sind nun auch unsere ereignisreichen Vogelschutzcamps in Spanien und auf Zypern zu Ende gegangen. Es folgen kurze Berichte über die Aktionen und Ergebnisse:
Zypern: Vogelschutzmarathon erfolgreich abgeschlossen  Seit Mitte September waren mehr als 20 Ehrenamtliche bei unserem Einsatz aktiv und haben damit die gesamte Zugzeit auf der Mittelmeerinsel abgedeckt. An den 90 von uns entdeckten Fangstellen konnten 41 Wilderer überführt werden, dazu kommen 21 erwischte Jäger, die entweder illegal auf geschützte Vögel geschossen oder verbotene Lockanlagen in Betrieb hatten. Die Polizei hat mit unserer Hilfe 1.602 Leimruten, 70 Fangnetze und 119 elektronische Lockgeräte sichergestellt. Aus den Fanggeräten haben wir die stolze Summe von 862 Vögel befreit. Es war mit 85 Einsatztagen nicht nur das mit Abstand längste Vogelschutzcamp der Saison, sondern auch das gefährlichste: Bei einem Dutzend schwerer Zwischenfälle wurden mehrere Natur- und Tierfreunde verletzt und zwei Komitee-Fahrzeuge beschädigt. Bis Weihnachten wird ein Team weiterhin Fangstellen kontrollieren, denn nun stellen die Wilderer den auf Zypern überwinternden Drosseln nach, allerdings nur in geringem Umfang. Im Januar startet dann unser Wintereinsatz auf Zypern.
In der englischen Zeitung "Daily Mirror" ist in der letzten Woche ein ausführlicher Bericht über unseren Einsatz auf Zypern erschienen: https://www.mirror.co.uk/news/...
Vogelschutzcamp in Südspanien beendet Vogelschutzcamp in Südspanien beendet: - Fin de la caza furtiva! Während des „neuen“ Vogelschutzcamps in Andalusien, das nun zum zweiten Mal stattfand, haben Komitee-Teams aus spanischen und italienischen Vogelschützerinnen und Vogelschützern 6 Wilderer mit der Polizei überführt. Zwischen Sevilla und der Straße von Gibraltar wurden insgesamt 218 Schlagfallen, 4 Sets Schlagnetze von den Beamten abgebaut sowie 24 Vögel freigelassen. Wir bedanken uns bei der Guardia Civil, Guardia Civil (SEPRONA), den lokalen Umwelteinheiten (UPROMA), und den Umweltagenten der Region Andalusien für ihre professionelle und proaktive Arbeit. 11 Zugvogeljäger im Piemont überführt Im Nordwesten Italiens hat ein Komitee-Team gemeinsam mit den Carabinieri
und den Jagdaufsehern einen viertägigen Anti-Wilderei-Einsatz durchgeführt.
Dort ist die Zugvogeljagd weniger weit verbreitet als z. B. in der östlich
gelegenen Lombardei, dennoch wurden in privaten Jagdreservaten in den Provinzen
Biella und Vercelli nun Jäger beim Abschuss geschützter Arten und der
Verwendung von verbotenen elektronischen Lockgeräten erwischt. Vor allem aus
Bergamo und Brescia reisen meist finanzkräftige Gastjäger an, die täglich
mehrere hundert Euro zahlen, um in der Tieflandregion ungestört Drosseln und
Feldlerchen zu schießen. Die überführten Männer hatten geschützte Berg- und
Buchfinken genauso wie Rohrammern und Wiesenpieper geschossen, sowie über
Lautsprecher Drossel- und Lerchenrufe abgespielt. 11 Lockgeräte, mehrere
Schrotflinten und alle Vögel wurden von den Beamten beschlagnahmt. Weitere
gemeinsame Einsätze im Piemont sind geplant. Komitee lässt internationalen Vogelschmugglerring auffliegen Nach dreijährigen Recherchen des Komitees hat die Polizei im polnischen Danzig einen polnisch-italienischen Vogelfängerring ausgehoben. Der Haupttäter, ein 54jähriger Italiener, hatte jahrelang eine riesige Fanganlage mit bis zu 33 Netzen auf einem Bauernhof bei der Hafenstadt betrieben und die gefangenen Vögel zusammen mit polnischen Helfern über Tschechien und Österreich nach Italien geschmuggelt. Mit gefälschten und manipulierten Zuchtringen wurden die Tiere - seit dem Jahr 2020 wohl mehr als 3.000 Vögel - an Jäger verkauft, die sie als lebende Lockvögel bei der Zugvogeljagd einsetzten. Das Komitee hatte bereits vor drei Jahren Hinweise dazu bekommen und hat seitdem verdeckt vor Ort recherchiert. Mit den gesammelten Beweisen und in enger Kooperation zwischen der polnischen Umweltpolizei ECO Specialist Rescue Unit und den italienischen Carabinieri-Forestale haben Polizeibeamte bei einer Razzia vor zwei Wochen den Italiener festgenommen und insgesamt 456 Vögel sichergestellt. Ein italienischer Experte des Komitees war als Gutachter dabei.
Unsere Pressemeldung zu diesem besonderen Fall finden Sie hier auf unserer Webseite: https://www.komitee.de/de/aktu... In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit!
Beste Grüße,
Alexander Heyd und Lloyd Scott
|
|
|
|