Schreiadler-Wilderei im Libanon

Im Libanon werden dutzende gefährdete Zugvogelarten in großen Mengen illegal geschossen. Besonders dramatisch ist die Wilderei für den Schreiadler: Mit rund 100 Brutpaaren ist er der seltenste Greifvogel in Deutschland. Sein Bestand im Nordosten der Republik wird mit großem Aufwand und erheblichem Einsatz von Steuergeldern geschützt. Als Zugvögel müssen sie jedes Jahr zwei Mal das „Nadelöhr“ Libanon überqueren. Und nicht nur die Paare aus Deutschland sind betroffen - praktisch die gesamte Weltpopulation der Art passiert das Libanongebirge. Wie viele Schreiadler dabei jedes Jahr geschossen werden, ist schwer zu sagen. Auf Grundlage des bisher vom Komitee gegen den Vogelmord und seiner Partner zusammengetragenen Materials gehen wir davon aus, dass die Zahl pro Jahr im Schnitt im mittleren vierstelligen Bereich liegt - also rund 5 % aller Individuen der Art weltweit!
Schreiadler sind aufgrund ihrer niedrigen Reproduktionsraten nicht in der Lage, solche Verluste kurzfristig auszugleichen. Dazu kommt, dass die Vögel erst im vierten oder fünften Kalenderjahr geschlechtsreif werden, den Libanon und die Türkei (wo der Abschuss von Schreiadlern ebenfalls weit verbreitet ist) also mindestens sechs Mal erfolgreich überquert haben müssen, bevor überhaupt das erste Ei im Horst liegt. Der entscheidende Punkt dabei ist, dass selbst bei einem angenommenen Abschuss von „nur“ fünf Prozent pro Jahr viele Schreiadler nicht alt genug werden, um genügend Nachwuchs für den Erhalt der Population zu erzeugen.

Wie viele Tiere in einer Saison sterben werden, ist unter anderem auch vom zeitlichen Verlauf des Zuggeschehens abhängig. So haben zum Beispiel Adler oder Wespenbussarde, die die Flaschenhälse unter der Woche und nachmittags überqueren, eine deutliche höhere Überlebenschance als Vögel, die diese Stellen am Wochenende oder morgens passieren, wenn die meisten Jäger im Gelände sind. Wenn beide Faktoren – Wochenende und starker Durchzug - zusammenkommen, kann es bereits an einem einzigen Flaschenhals zum Abschuss von hunderten Adlern innerhalb weniger Stunden kommen. Es besteht deshalb kein Zweifel mehr daran, dass die Wilderei auf der Zugroute einer der entscheidenden Faktoren ist, die den Erhalt dieser und anderer Arten in Deutschland und anderswo gefährden.
Auf seinen Vogelschutzcamps legt das Komitee gegen den Vogelmord einen besonderen Schwerpunkt auf den Schutz des Schreiadlers. Er steht für uns exemplarisch für die Auswirkung der massiven Wilderei im Libanon.